Die Jubiläumsausgaben zum 270. Jahrestag: Vacheron Constantin Traditionnelle Openface Modelle

Nicht alle Jubiläumsausgaben zum 270-jährigen Bestehen von Vacheron Constantin sind von klassischer Tradition geprägt. Die drei Modelle der Traditionnelle Openface-Linie bestechen vielmehr durch einen zeitgenössischen Ansatz, der das moderne Uhrmacherhandwerk hervorhebt. Obwohl sich die Komplikationen der Modelle unterscheiden, teilen sie doch einige grundlegende Merkmale: durchbrochene Zifferblätter, ein speziell zum Jubiläum entworfenes Guilloché-Muster und edle Gehäuse aus Platin mit stufenförmigen Bandanstößen, feinen Kannelierungen und schlanker Lünette. Diese Modelle umfassen die Tourbillon Ewiger Kalender Retrogrades Datum, die Tourbillon Retrogrades Datum und die Vollkalender Openface Edition, jeweils limitiert auf 370 nummerierte Stücke.

Ein historischer Ausflug: Ursprung und Weiterentwicklung der Openface-Modelle

Obwohl die Openface-Modelle mit ihrem modernen Design bestechen, reicht ihr Ursprung bis ins Jahr 1918 zurück, als Vacheron Constantin eine Taschenuhr mit einem astronomischen Kalender und offenem Zifferblatt präsentierte. Diese revolutionäre Designidee wurde knapp hundert Jahre später erneut aufgegriffen – zunächst 2019 mit dem Traditionnelle Twin Beat Ewigen Kalender, 2021 gefolgt vom Traditionnelle Openface Vollkalender und 2023 ergänzt durch das Traditionnelle Tourbillon Retrograde Openface-Modell. Retrograde Anzeigen sind ebenfalls tief in der Geschichte des Hauses verwurzelt und wurden schon im Jahr 1940 mit der Don Pancho Armbanduhr eingeführt, sowie in späteren Modellen wie der Mercator von 1994 und der Jubiläumsedition Ref. 47425 zur Geltung gebracht. Vacheron Constantin blickt auf eine lange Geschichte innovativer Designs zurück, und diese Tradition wird mit den aktuellen Modellen konsequent fortgesetzt.

Gemeinsame gestalterische Merkmale: Einblicke in die kunstvolle Uhrmacherkunst

Obwohl die durchbrochenen Bereiche einen Großteil des Zifferblatts beanspruchen, sind die verbleibenden Flächen mit dem speziell entwickelten Guilloché-Muster dekoriert, inspiriert vom Malteserkreuz – dem Symbol der Manufaktur. Alle drei Modelle teilen ebenfalls eine klassische Minutenanzeige im Eisenbahn-Minuterie-Stil, applizierte Indizes aus Weißgold sowie facettierte goldene Dauphine-Zeiger für Stunden und Minuten. Ein weiteres Merkmal der Jubiläumsausgaben ist die historische „Côte unique“-Veredelung der Brücken – eine traditionelle Dekorationstechnik, die schon vor über hundert Jahren bei Vacheron Constantin zum Einsatz kam. Komplettiert werden die Uhren durch ein handgenähtes dunkelblaues Alligatorlederband mit einer Platinfaltschließe, deren Form an ein halbes Malteserkreuz erinnert. Jedes Detail dieser Uhren spiegelt die Hingabe zur Perfektion und die Leidenschaft für exzellente Verarbeitung wider.

Traditionnelle Ewiger Kalender Retrogrades Datum Openface

Das neueste Mitglied der Openface-Familie beeindruckt mit einem besonders schlanken, automatischen Manufakturkaliber 2460 QPR31/270, das einen ewigen Kalender mit retrograder Datumsanzeige vereint und lediglich eine Bauhöhe von 5,45 mm besitzt. Die Kalenderfunktionen sind raffiniert auf transparenten Scheiben aus Saphirglas angeordnet, wodurch eine klare Sicht auf die Mechanik möglich bleibt. Ein blauer Hintergrund hebt Wochentag, Monat und Schaltjahranzeige hervor und erfordert bis zum Jahr 2100 keine Korrektur. Bei sechs Uhr findet sich eine detaillierte Mondphasenanzeige mit realistisch gestalteter Mondoberfläche. Die retrograde Datumsanzeige im oberen Zifferblattbereich erfolgt über einen gebläuten goldenen Zeiger, der auf blaue Ziffern zeigt. Durch diese anspruchsvollen Funktionen stellt das Modell einen Höhepunkt der uhrmacherischen Innovation dar.

Traditionnelle Tourbillon Retrogrades Datum Openface

Dieses Modell offenbart die faszinierende Mechanik der retrograden Datumsanzeige im oberen Bereich des Zifferblattes. Die Datumsanzeige erfolgt über blaue Ziffern, angezeigt durch einen gebläuten goldenen Zeiger mit offenem Pfeilspitzen-Design. Eine zusätzliche Öffnung gibt den Blick auf das langsam rotierende Tourbillon frei, das mit einer charakteristischen Brücke in Form des Malteserkreuzes ausgestattet ist. Angetrieben wird die Uhr von einem peripheren Goldrotor, wobei das Federhaus eine Gangreserve von bis zu 72 Stunden ermöglicht. Die technische Komplexität und die optische Raffinesse dieses Modells unterstreichen die herausragende Stellung von Vacheron Constantin im Bereich der Haute Horlogerie.

Traditionnelle Vollkalender Openface

Das dritte Modell zeigt mit seinem durchbrochenen Zifferblatt zwei transparente Saphirglasscheiben für Wochentag und Monat im oberen Zifferblattbereich. Diese ermöglichen einen uneingeschränkten Blick auf die darunterliegenden Mechanismen. Die präzise Mondphasenanzeige bei sechs Uhr benötigt nur einmal alle 122 Jahre eine Korrektur. Das Datum am äußeren Rand des Zifferblattes wird durch einen gebläuten goldenen Zeiger angezeigt. Dieses Modell wird vom modernen Kaliber 2460 QCL/270 angetrieben, einer Weiterentwicklung des ersten hausintern entwickelten Automatikwerks mit Vollkalender, Kaliber 2450. Damit demonstriert Vacheron Constantin eindrucksvoll seine Innovationskraft und uhrmacherische Expertise.

Fazit: Eine zeitgemäße Hommage an 270 Jahre meisterliche Uhrmacherkunst

Mit den Traditionnelle Openface-Modellen feiert Vacheron Constantin sein 270-jähriges Bestehen auf eindrucksvolle Weise. Diese Uhren repräsentieren technologische Innovationen und handwerkliche Exzellenz sowie eine gekonnte Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Sie zeigen, dass die Zukunft der Haute Horlogerie auf Bewahrung, evolutionärer Weiterentwicklung und mutigem Design basiert. Jedes dieser limitierten Modelle vereint kunstvolle Ästhetik mit technischer Präzision und würdigt die außergewöhnliche Geschichte von Vacheron Constantin eindrucksvoll.